- Details
-
Veröffentlicht: 10. April 2015
Zur Monatsversammlung im November konnte Vereinsvorsitzender Herbert Hackl wieder zahlreiche Gartler begrüßen. Besonderer Gruß galt dem Referenten Haymo Richter, der einen Lichtbildervortrag mit dem Thema vorstellte " Dem Regen entlang - von der Quelle bis zur Mündung".
Hackl übergab sogleich das Wort an den Referenten, damit er mit seinem heimatkundlichen Vortrag beginnen konnte. Der vielfältige Fluss Regen entspringt in Tschechien. Die Quelle des "Kleinen Regen" befindet sich am Fuße des Großen Rachel, etwas von der Bayerischen Grenze entfernt in Tschechien. Der Kleine Regen verläuft nach Nordwesten und durchläuft die "Trinkwassertalsperre Frauenau". Der "Große Regen" entspringt am Südhang des Panzer. Der "Schwarze Regen" entsteht in Zwiesel durch die Vereinigung von "Kleinem" und "Großem Regen". Erst beim Zusammenfluss von "Schwarzem" und "Weißem Regen" wird der Fluss offiziell bis zur Mündung in die Donau bei Regensburg nur noch als "Regen" bezeichnet. Richter zeigte auch Dias von den schönsten Kirchen entlang des Flusses. Auch von vielen Orten, wie z. B. Roding, Cham, Miltach und Regensburg hatte er wunderbare Bilder dabei. Aber auch Kötzting, Regen und Zwiesel fehlten in seinem Vortrag nicht. Er wusste vielerlei zu erzählen von den einzelnen Stationen die er in seinem Vortrag zeigte.
Auf seinem Weg durchfließt der Regen mehrere Landschaften. Von Zwiesel bis Chammünster durchquert der (Schwarze) Regen die Regensenke. In der Chamer Senke zwischen Cham und Pösing weitet sich das Flusstal. Hier ist das neue Naturschutzgebiet Regentalaue zwischen Cham und Pösing entstanden. Ab Roding durchfließt der Regen eine breite Talsohle. Dann verengt sich das Tal zunehmend, und knickt bei Marienthal nach Süden ab. In Regensburg mündet der Regen dann in die Donau. Der Regen ist bekannt als einer der schönsten Bootswanderflüsse Deutschlands und bietet eine gute Infrastruktur für Kanufahrer. Auch für Wanderer und Radfahrer besteht ein ausgebautes Wegenetz.
Zm Schluss bedankte sich Herbert Hackl für den kultugeschichtlichen und informativen Vortrag mit einem kleinen Geschenk bei Haymo Richter.