- 01.12.2025: Weihnachtsfeier
Archiv
- Details
- Veröffentlicht: 05. Mai 2022

Auf ein aktives und erfolgreiches Jahr trotz Corona konnte der Gartenbauverein bei seiner Jahreshauptversammlung zurückblicken.
Vorstitzender Günther Weinberger konnte 59 Mitglieder begrüßen. Ganz herzlich begrüßte er auch 2. Bürgermeisterin Elisabeth Pfeffer und Kreisfachberater Klaus Eder. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder ging es im Programm weiter.
Der erste Tagesordnungspunkt waren wie immer die Berichte der Schriftführerin und der Kassiererin. Weinberger übergab sogleich das Wort an Schriftführerin Petra Urmann, die die Aktivitäten und Veranstaltungen vom vergangenen Jahr nochmal in einem ausführlichen Bericht vorstellte.
Der umfangreiche Bericht der Kassiererin Karin Hollmeier zeigte einen soliden Kassenstand. Die Kassenprüfer Josef Wudi und Rupert Huber hatten die Finanzen geprüft und vollends für in Ordnung befunden, so dass die Kassierin, sowie die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden konnten.
Nächster Programmpunkt waren die Neuwahlen der Vorstandschaft. Diese wurden von 2. Bürgermeisterin Elisabeth Pfeffer und Klaus Eder durchgeführt. Pfeffer hielt zuerst eine kleine Ansprache, sie lobte den Verein für seine umfangreichen Aktivitäten und den Zusammenhalt im Verein. Besonders die ehrenamtlichen Tätigkeiten die viele Stunden in Anspruch nehmen, hob sie hervor. Dann führte sie die Wahl durch. Einstimmig wiedergewählt wurde 1. Vorstand Günther Weinberger. Heinz Maier stellte sich nicht mehr für den 2. Vorstand zur Verfügung, dafür wurde, auch einstimmig, Julia Seemann gewählt. Schriftführerin Petra Urmann wurde von allen wieder gewählt. Auch bei der Kassenverwaltung gab es einen Wechsel, Karin Hollmeier gab ihr Amt an Petra Urmann ab, die auch die finaziellen Belange des Vereins in Zukunft führen wird.
Beisitzer bleiben Achatz Hans, Günther Urmann,und Margit Käser. Neu hinzu kamen Maier Heinz und Roswitha Schweikert, die für die ausgeschiedene Rosemarie Pfeffer gewählt wurden.
Die Kassenprüfer Josef Wudi und Rupert Huber übernahmen weiterhin ihre Aufgabe.
Nächster Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen. Für 30 jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Elisabeth Novak, Inge Heigl, Anna Bredl und Anita Almer. Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden Dr. Thomas Brunner, Toni Fischer, Günther Weinberger, Josef Stangl, Heinz Maier, Evelyn Mandlmeier, Gertrud Huber, Sieglinde Pinker und Erich Pinker geehrt.
Weinberger übergab dann das Wort an Kreisfachberater Klaus Eder der einen Lichtbildervortrag über "Bayern blüht - für mehr Biodiversität" hielt. Was ist Biodiversität? Der Begriff wird oft synonym zu Artenvielfalt verwendet. Dabei ist die Artenvielfalt ein Teilaspekt der biologischen Vielfalt, die man als Biodiversität bezeichnet. Er sprach über die Aktion "Blühpakt Bayern" , die ja schon viele Jahre durchgeführt wird. Mit dem Blühpakt Bayern möchten wir diesen Trend stoppen und dazu ein breites Bündnis entwickeln. Gemeinsam mit allen wirtschaftlichen Akteuren wollen wir den Insekten ihre Lebensräume zurückgeben. Ziel ist eine spürbare Erholung der Bestände und Vergrößerung der Insektenvielfalt. Jeder private Gartenbesitzer kann etwas dafür tun. Eine große Artenvielfalt mit Sträuchern, Stauden und Obstbäumen schaffen. Im Garten mit Trockenmauern statt mit Beton arbeiten. Ein Insektenhotel aufstellen, Gemüsegarten oder auch ein Hochbeet anlegen. Eder begleitete seinen sehr interessanten Vortrag mit vielen Bildern. Auch wie man es nicht machen sollte, zeigte er mit einigen Bildern.
Weinberger bedankte sich mit einem Geschenk bei Eder für seinen Vortrag.
Nächstes Gartlertreffen ist am 9. Mai das gemütliche Mairadi essen mit einem Vortrag von Kräuterpädagogin Roswitha Schweikert mit dem Thema "gesunde Kräuter und ihre Verwendung". Und am 24. Mai findet wieder an der Rotwaldkapelle eine Maiandacht statt.
