Drucken


Heinz Maier, 2. Vorstand des Gartenbauvereins Zwiesel begüßte die Gartler und Kreisfachberater Klaus Eder, der über "Blumen für Beet und Balkon" einen Lichtbildervortrag hielt. Auch der Gartenbauverein mußte wegen des Champions Leage Spiel vom FC Bayern tribut zollen. Es waren leider nur 28 Mitglieder zu dieser Monatsversammlung gekommen. Eder begann seinen Vortrag mit der Klimaveränderung. Er zeigte und erklärte dies mit der Wettersituation vom letzten Jahr. Auch die Sonne wird zunehmend agressiver, andererseits aber die Niederschläge heftiger. Anhand von Bildern zeigte Eder einige Gärten, die letztes Jahr am Tag der offenen Gartentür teilgenommen hatten.
Die meistverkaufte Balkonblume ist nach wie vor die Hängegeranie, die es in verschiedenen Farben gibt. Ebenso sind die roten, stehenden Geranien sehr beliebt, diese schätzen jedoch einen überdachten Standort. Sonnenauge, Dahlien oder Ziergräser sind Alternativen für Blumenbeete. Er hatte auch Bilder einer wunderbaren natürlichen Blumenwiese dabei, mit Margeriten, Glockenblumen, Hahnenfuß und anderen Wildblumen ist dies das billigste Grün und Ersatz für einen Rasen. Zu den schönsten Wiesenblumen gehören die Sonnenblumen. Der ideale Zeitpunkt für das Aussäen ist Anfang April. Eder stellte noch einige Pflanzbeispiele für Beete vor. Er zeigte Bilder der letzten Landesgartenschauen. In den Beeten wurden farblich abgestimmt Zinien, Löwenzahn, Salbei, Blutweiderich und Ziergräser gepflanzt. Auch die verschienensten Sorten von Petunien sind gut geeignet für Balkon und Beet. Die neueren Sorten reinigen sich selbst. Auch über die verschiedenen Dünger wurden die Gartler informiert. Eder meinte, es sei besser in jedes Gießwasser etwas Dünger einzubringen, als nur
einmal in der Woche zu düngen. "Weniger ist mehr" in diesem Fall. Die unterschiedlichsten Pflanzgefäße wurden von Eder auch noch erklärt. Es ist und bleibt der gute alte Tontopf immer noch das beste Pflanzgefäß. Er kann Wasser speichern und dann an die Erde abgeben. Kunststoff- oder Metallgefäße heizen die Erde im Gefäß bei Sonneneinstrahlung sehr auf. Eder musste noch viele Fragen über die verschiedensten Pflanzen und ihre Pflege beantworten.
Zum Schluss überreichte Heinz Maier noch ein kleines Geschenk alsDankeschön.