Auf ein aktives und erfolgreiches Jahr konnte der Gartenbauverein bei seiner Jahreshauptversammlung zurückblicken.
Vorstitzender Günther Weinberger konnte 46 Mitglieder sowie2. Bürgermeisterin Pfeffer Elisabeth begrüßen. Nach einer Gedenkminute für 3 verstorbene Mitglieder ging es im Programm weiter.Der erste Tagesordnungspunkt waren wie immer die Berichte der Schriftführerin und der Kassiererin. Weinberger übergab sogleich das Wort an Schriftführerin Petra Urmann, die die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen vom vergangenen Jahr nochmal in einem ausführlichen Bericht mit Bildern vorstellte.
Der umfangreiche Bericht der Kassiererin Karin Hollmaier zeigte einen soliden Kassenstand. Die Kassenprüfer Josef Wudi und Rupert Huber hatten die Finanzen geprüft und vollends für in Ordnung befunden, so dass die Kassierin, sowie die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden konnten.
Weinberger stellt dann das nächste Halbjahresprogramm vor, das die Mitglieder alle schon erhalten hatten. nächster Termin ist eine Winterwanderung am 15. März. Kreisfachberater Klaus Eder ist am 9. März mit einem Vortrag über "Unsere Gärten - nachhaltig und umweltbewußt" zu Gast. Ebenfalls im März finden wieder die Pflegearbeiten rund um die Stadtpfarrkirche statt. am 1. April kommt Hans-Jörg Gaim aus Lindberg mit einem Vortrag über "Pflanzen im Bibelgarten". Das Frühjahreskonzert am 3. Mai wird wieder zusammen mit dem Waldverein organisiert, diesmal spielen die Arber- schrammeln auf. Mairadi und Maibier gibt es wieder am 11. Mai, auch ein Gartenfilm wird gezeigt. Am 25. Mai findet wieder an der Rotwaldkapelle eine Maiandacht statt. Der Vereinsausflug am 20. Juni ist zur Roseninsel im Starnberger See geplant sowie eine Einkehr im Kloster Andechs. Zum Grenzlandfesteinzug treffen sich die Mitglieder am 11. Juli und am 18. Juli ist wieder das sehr beliebte Salatbüffett geplant.
2. Bürgermeisterin Pfeffer sprach noch ein paar Worte zu den Gartlern. Sie lobte den Verein und war begeistert über die vielen Veranstaltungen und die vielen Aktionen, die die Mitglieder natürlich ehrenamtlich übernehmen, wie z.b. die Pflege des Kirchenumfeldes jedes Jahr oder die herrliche Blumenwiese, die auch jedes Jahr angesät und gepflegt wird, die auch sehr wertvoll für Bienen und Insekten ist.
Vorsitzender Günther Weinberger bedankte sich bei Pfeffer für die netten Worte.
Der letzte Programmpunkt war dann der ausführliche Lichtbildervortrag von Günther Urmann über die Höhepunkte vom letzten Jahr.
Weinberger bedankte sich bei Urmann. Er lobte sein gutes Auge und den besonderen Blick für die wunderbaren Aufnah- men und jeder erinnerte sich gerne an diese Aktivitäten des Vereinsjahres zurück.
Weinberger wünschte allen noch ein erfolgreiches Gartenjahr.